zu eurem Trost seid Ihr nicht alleine. Viele Notebookhersteller (nicht nur Dell) glauben, dass Notebooks schwarze Kabel haben müssen. In Kooperation mit den Fußbodenherstellern hat man sich auf diese Ton-in-Ton-Lösung geeinigt, damit möglichst viele Stolperunfälle zu Neuanschaffungen führen. Zumindest könnte man dies vermuten. Ich bin gerade auf einer Konferenz und täglich strauchelt jemand über fremde Notebookkabel. Einige sind sogar schon so professionell im Hängenblieben, dass sie sich nicht einmal umschauen was das war, denn es ist klar: Notebookkabel. Es sei erwähnt, dass Apples weiße Magnetlösung dann ganz gut funktioniert, wenn der Schwerpunkt vom Notebook aus gesehen jenseits der Stolperstelle liegt (das Mac-Kabel also ohne Verlängerung verwendet wird), sonst leidet das Kabel trotzdem. Für alle anderen, die keine Neonkabel ausliefern wollen: wie wäre es mit farbigen Strümpfchen, die man seinem Kabel anziehen kann? Oder sich selbst aufrichtende Wimpel? Oder Gasballone? Oder Lichterketten? Oder optisch-akustische Bewegungsmelder in Verbindung mit mechanisch-pneumatischen Ausweichreaktionen? Es gibt also viele Möglichkeiten, macht's besser.
Mittwoch, 27. Juni 2007
Freitag, 15. Juni 2007
Lieber Stern,
dass Du möglichst lange in Händen gehalten werden willst, kann ich ja noch akzeptieren. Aber dass Du hinterrücks dich mit all deinen Druckfarben auf meiner Hand verewigst, das geht dann doch zu weit. Ganz davon abgesehen, dass die Abbildungen auf Menschenhaut dann doch nicht so gut lesbar sind. Ist ja auch alles spiegelverkehrt. Frag doch mal deine Drucker vom Stern, ob die nicht etwas haltbarere Farbe haben. Ansonsten könntest Du ja in jede Ausgabe so ein Zitrustüchlein für die Haltehandreinigung einkleben, das sonst immer bei halben Hähnchen dabei ist!?
Donnerstag, 14. Juni 2007
Liebe AEG-Electrolux,
das muss schon Absicht sein, was Ihre Entwickler sich da mit der AEG EA 150 Crema Espressomaschine geleistet haben. Einen Milchschäumer so anzubringen, dass der abtropfende Milchschuam auf gar keinen Fall im Auffangsieb landen kann ist schon hinterhältig. Aber dann auch noch das ganze Geschlabber so dicht am Gehäuse stattfinden zulassen, dass die Pfütze sich immer auch unter das Gerät ausbreitet und wunderbar den einen vorderen Standfuß umspült, - tja, das ist schon die hohe Kunst der Fehlkonstruktion, die nur noch groben Vorsatz vermuten lässt. Immerhin lenkt diese Gemeinheit vom böse klappernden Aufangsieb ab, da macht die Maschinen so ihren Kaffebrühlärm und irgendwann merkt man, dass das meiste Geschepper von losen Teilen stammt und fragt sich: muss das sein? Und auch Sie sollen sich fragen lassen: muss das sein?
Dienstag, 12. Juni 2007
Lieber Intermarché,
in Vallauris gibt es ja eine wunderbar gelegene Filiale von Dir - wunderbar hinsichtlich der Nähe zu unserer letzten Ferienwohnung. Jetzt kommt das große ABER, das auch kompromisslos ist: Deine Warenanordnung ist absolut verbesserungswürdig. Ein einziges Beispiel wird genügen, Dir das deutlich zu machen. Such doch mal nach Apfelkompott für kleine Kinder. Doch, doch nur zu. Man kann es überleben (ich habe es geschafft), wenn auch mit Schäden (die hier nicht erläutert werden). Was wird das haarsträubende Ergebnis sein? Es gibt an mindestens FÜNF Stellen in Deinem verwahrlosten Shop ca. 8-10 verschiedene Apfelkompotte. Ich will jetzt gar nicht davon reden, dass diese dann "naturel" heißen es aber nicht sind da tonnenweise Zucker drin ist etc. p.p. Es hilft da auch nichts, dass der Laden klimatisiert ist. Ich will einfach nicht eine halbe Stunde lang durch die Regalreihen wandern, immer wieder Zusstzstoffe vor mich hin murmeln, um dann irgendwann einfach irgendwas zu kaufen. Somit Intermarché: aufräumen!
Liebe Gardena,
Ihre Urlaubs-Bewässerung ist ja ein tolles Ding. Schon etliche Urlaube haben unsere Pflanzen faszinierend gut damit überstanden. Aber eine Sache bitteschön hätten Sie schon noch einbauen können: ein Nachtropfventil oder wie auch immer Sie es hätten nennen wollen. Denn im Moment ist es leider so, dass durch Ihre schöne Pumpe und die ganz tollen Schläuche und Verteiler Wasser nachläuft, wenn der Gießvorgang schon abgeschlossen ist. Das passiert zwar nur dann, wenn der Wasserspiegel der Quelle (z.B. Eimer) höher ist als das bewässernde Schlauchende, aber das ist nun leider liebe Denker von Gardena fast immer der Fall. Welcher Blumentopf ist schon höher als ein 10l Eimer? Alles hochzustellen geht auch nicht wirklich, wenn man die bis zu 36 Blumentöpfe bewässert, von denen Sie in der Produktwerbung sprechen. Um Überschwemmungen zuvermeiden, also bitte nachbessern.
Abonnieren
Posts (Atom)