Dienstag, 27. September 2011
Hallo Polo-Shirt-Stricker,
und Strickerinnen. Auf offiziellen Polo-Shirt-Abbildungen (z.B. bei Zalando, die dafür nichts können) und Verkaufskleiderbügeln sieht man es nicht. Aber schon nach dem ersten Tragen bzw. Waschen wird das Geheimnis offenbar. Die eine vordere rechte Kragenseite rollt sich verspielt auf. Tja, und nun? Ja, das frage ich mich auch. Ist dieses Herstellerübergreifende Kragenverhalten gewollt? Hat mich vorher jemand gefragt oder wenigstens gewarnt? Ich selbst zupfe jedenfalls immer dran rum und will die Welle glätten. Wohlgemeinte Hinweise auf Bügeleisen bringen nichts (übrigens auch dsa Bügeln selbst nicht). Mitunter greifen sogar wildfremde zur Kragenspitze und biegen und würden, wenn es ginge, auch brechen. Liebe Polo-Shirt-Strategen: seid doch ehrlich und bringt künftig nur noch Rollkragen-Polos auf den Markt. Da muss man sich dann hinterher nicht wundern wenn sich alles kringelt.
Donnerstag, 21. Juli 2011
Hallo Google+,
da Ihr von Google ja selbst noch von einer Testphase bei G+ sprecht, darf man ja Optimierungswünsche anbringen. Ich könnte nun darüber sprechen, dass die Übersetzung einiger Objekte noch fehlt. Der "Stream" müsste also noch in etwas wie "Strom", "Datenkette", "Bach" oder "Wasserlauf" übersetzt werden. Die "Circles" wären einfach "Kreise", "Zirkel" oder "Ringe" und der "Hangout" der "Lieblingstreff" (danke leo.org für die Übersetzung).
Aber das kommt ja sicher noch und wichtiger wäre folgendes: warum muss ich beim Besuch rechts oben auf eine Zahl klicken, dann in einer Liste von Benachrichtigungen auf eine Benachrichtigung, um dann an gleicher Stelle ein Duplikat des Streamausschnitts gezeigt zu bekommen, der zeigt, was da passiert ist (in der Regel neue Beiträge und Kommentare)? Wäre es nicht viel einfacher, die neuen Kommentare schlicht im Stream hervorzuheben (farbiger Randbalken, Hintergrund, was auch immer)? Da Eure Benachrichtigungen auch noch etwas lahm erscheinen, fange ich eh schon an zu scrollen, schaue was passiert ist und benötige die Benachrichtigungen danach dann nur noch, um zu schauen, ob ich was übersehen habe. Also bitte: holt mich nicht aus dem Bach, um mir auf dem Trockenen zu zeigen, dass im Bach ein neuer Fisch schwimmt. Zeigt ihn mir im Bach!
Aber das kommt ja sicher noch und wichtiger wäre folgendes: warum muss ich beim Besuch rechts oben auf eine Zahl klicken, dann in einer Liste von Benachrichtigungen auf eine Benachrichtigung, um dann an gleicher Stelle ein Duplikat des Streamausschnitts gezeigt zu bekommen, der zeigt, was da passiert ist (in der Regel neue Beiträge und Kommentare)? Wäre es nicht viel einfacher, die neuen Kommentare schlicht im Stream hervorzuheben (farbiger Randbalken, Hintergrund, was auch immer)? Da Eure Benachrichtigungen auch noch etwas lahm erscheinen, fange ich eh schon an zu scrollen, schaue was passiert ist und benötige die Benachrichtigungen danach dann nur noch, um zu schauen, ob ich was übersehen habe. Also bitte: holt mich nicht aus dem Bach, um mir auf dem Trockenen zu zeigen, dass im Bach ein neuer Fisch schwimmt. Zeigt ihn mir im Bach!
Montag, 23. Mai 2011
Liebe Teekanne,
und oder alle anderen Tee und Beuteltee Fabrikantinnen. Ich las und lese immer wieder mal, dass man Euren Tee eine bestimmte Zeit ziehen lassen muss, um ein sicheres Getränk zu erhalten. In unsicheren Zeiten natürlich ein guter Rat, den ich immer gern befolgt habe. Ein Rätsel war es mir dann aber doch und es trieb mich ins Internet. Und oh weh, was muss man da bei Gutefrage.Net nicht alles zum Thema "Wieso bestimmte Mindest-Ziehdauer, damit der Tee "sicher" ist?" lesen. Wenn Ihr lieben Teehändler und -verpackungsbeschrifter mal einen Hinweis geben würdet, was es mit unsicher gezogenem Tee auf sich hat, wäre schon viel gewonnen. Wenn aber alle Ich-poste-mal-was-was-nicht-gefragt-wurde-Poster wegbleiben würden, fände sich die Antwort deutlich schneller. Und auch dies wäre durch eine gute Packungsbeschriftung zu beheben, da nicht alle rumraten müssten, was denn wohl der Grund sein mag.
Montag, 2. Mai 2011
Hallo Acer,
Euer Aspire Timeline X ist ja ganz schön. Auch die Akkulaufzeit ist gigantisch. Und wirklich einzigartig ist die Platzierung der USB- und Soundanschlüsse. Rechts und links beides schön weit vorne. Ich frage mich, womit Ihr Eure Recher bedient. Habt Ihr auch Arme und Hände? Ich lege die immer mal wieder gerne am Rand des Gehäuses oder gar daneben (!) ab. Tja, wenn da aber was angeschlossen ist, dann muss ich mich durch die Kabel wursteln. Legt doch künftig ein Zänglein bei, mit dem man gleich nach dem Auspacken die Anschlussbuchsen rausbrechen kann, dann muss man nicht warten, bis es durch das Auf-den-Kabeln-Rumliegen passiert. Dabei währe es doch so einfach: rechts einfach CD-Laufwerk und USB tauschen, schon wäre schönste Harmonie. Denn aufgemerkt: wenn ich das CD-Laufwerk öffne, dann benutze ich eh meine Hand, um die CD raus zu holen oder rein zu legen. Da wäre sich also nie was im Wege. Und die Ohrhörer-Buchse passt nun wirklich überall hin. Jaha, so könnte es laufen. Muss aber nicht. Merkt ja eh keiner. Tz, tz, tz. Ihr könnt mir gerne den nächsten Prototypen schicken, bevor er in Serie geht.
Dienstag, 1. Februar 2011
Liebe Messermacher,
irgendwie habt Ihr es geschafft auf ewig das Thema Stumpfheit mit Euren Messern und den Geschirrspülmaschinen der Welt zu verschweißen. In unzähligen Foren wird mit erhöhtem Puls davor gewarnt, Küchenmesser in die Spülmaschine zu setzen, stellen, legen. Vor allem schade dies dem Messer: Flugrost, Lokalelementbildung und ähnliche Malherue. Mitunter auch der Maschine: (noch) scharfe Schneide zerschneidet Besteckkorbbeschichtung, darunter liegendes Metall wird zugänglich und rostet und schon ist der Flogrost auf dem Messer und stumpft es ab (also doch).
Das einzig wirkliche Problem sind jedoch die Alu-Nieten. Und die verfärben sich nicht nur etwas, die lösen sich sang- und klanglos auf, um dann die Griffe vom Messer wegbröseln zu lassen. Kann es sein, dass Ihr lieben Messermacher seit dem ersten Geschirrspüler gar nicht daran denkt, diese Alu-Nieten-Problematik aus der Welt zu schaffen, sondern euch freut, dass die Leute neue Messer kaufen, nicht etwa weil Flugrost deren Messer entschärft, sondern sie schlicht an Griffigkeit verlieren? Schaut doch mal, ob es nicht irgend ein anderes Material gibt, mit dem man Griffe an Messer dübeln kann.
Das einzig wirkliche Problem sind jedoch die Alu-Nieten. Und die verfärben sich nicht nur etwas, die lösen sich sang- und klanglos auf, um dann die Griffe vom Messer wegbröseln zu lassen. Kann es sein, dass Ihr lieben Messermacher seit dem ersten Geschirrspüler gar nicht daran denkt, diese Alu-Nieten-Problematik aus der Welt zu schaffen, sondern euch freut, dass die Leute neue Messer kaufen, nicht etwa weil Flugrost deren Messer entschärft, sondern sie schlicht an Griffigkeit verlieren? Schaut doch mal, ob es nicht irgend ein anderes Material gibt, mit dem man Griffe an Messer dübeln kann.
Abonnieren
Posts (Atom)